Klar, zwitschern kennt jeder von uns. Aber nur von Twitter, oder auch aus der Natur? Denn immer mehr Vogelarten verschwinden für immer: Weltweit ist nach einer Studie von BirdLife International jede achte Vogelart vom Aussterben bedroht. Die Ursachen? Vor allem der Verlust ihrer Lebensräume – durch Abholzung der Wälder und zunehmende Bebauung.
Das hat dramatische Folgen – nicht nur für die Vögel selbst, sondern auch für unsere Umwelt. Vögel sind unverzichtbar für die Verbreitung zahlreicher Pflanzenarten. Sie fressen die Früchte und scheiden die Samen an anderer Stelle wieder aus: Auf diese Weise sorgen sie für die Fortpflanzung dieser Arten. Der Eichelhäher beispielsweise sorgt für die Verbreitung der Eiche, die Drossel für die der Eberesche.
Das Verschwinden von insektenfressenden Vogelarten hat zudem dramatische Auswirkungen. Bestes Beispiel: Die Mao-Kampagne gegen die Spatzen im China der 50er Jahre. Mao Tse-tung ordnete an, die Spatzen auszurotten, da sie einen großen Anteil des angebauten Getreides fraßen. Die Aktion hatte verheerende Auswirkungen: Nach der Tötung von mehr als zwei Milliarden Spatzen wurde China von einer ungeheuren Insektenplage heimgesucht, die in den darauffolgenden Hungersnöten 30 Millionen Chinesen das Leben kostete.
Fest steht: Vögel sind so eng in die Ökosysteme eingebunden, dass sie unverzichtbar sind. Uns würde nicht nur das Vogelgezwitscher fehlen, das Aussterben von Vogelarten hat massive Auswirkungen auf unsere Ökosysteme: Die Pflanzen- und Insektenwelt würde sich drastisch verändern.
Was tun?
Es reicht nicht, die Vögel irgendwie am Leben zu erhalten: Ihr Lebensraum – und somit auch unserer – muss geschützt werden! Nur durch eine vielfältige und intakte ökologische Umgebung kann das Überleben der Arten gesichert werden. Wichtig sind Hecken, Grünstreifen und Brachen als geschützte Rückzugsgebiete für die Vögel.
Mit der Vogelspende wertvollen Lebensraum schaffen.
Deshalb haben wir uns entschlossen, auch den Vögeln als Teil eines intakten Ökosystem den Raum und die Lebensbedingungen zu geben, den sie benötigen. So ermöglichen wir ihnen auf unseren Flächen ein ungestörtes Leben und den nötigen Schutz zur Aufzucht ihrer Jungen – mit Ihrer Hilfe. Retten Sie unsere gefiederten Freunde: Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Als Dankeschön und bleibende Erinnerung erhalten Sie eine digitale Urkunde und ab 5 m2 oder einer Patenschaft eine schöne Urkunde aus 100 % Altpapier!